Auch in Chemnitz fanden am 9. November 1938 die Novemberpogrome statt. Seit vielen Jahren begeht das Bündnis Chemnitz Nazifrei zum Gedenken Spurenrundgänge. Während in den Jahren 2018 und 2019 jeweils noch gut 150 - 200 Menschen an einem physischen Rundgang teilnahmen, wurde der Rundgang im letzten Jahr coronabedingt ins Internet verlegt und auch im Jahr 2021 digital fortgesetzt.
Auf dieser Seite wollen wir die Spuren jüdischen Lebens und weiterer verfolgter Menschen in Chemnitz sammeln und die Stationen ihres Lebens und ihrer Verfolgung festhalten, damit Geschichte nicht in Vergessenheit gerät.
Fritz Matschke wurde am 16.12....
Gegen 19 Uhr begannen am 9. November 1938 die...
Leo Elend wurde am 29.04.1896 geboren. Ab 192...
Das Kaßberg-Gefängnis sowie weitere Justizgebäud...
Text
Auch dem Kaufhaus Schocken, in dem sich heute das Staatliche Museum für...
Die Reichspogromnacht markiert den Höhepunkt des stetig wachsenden Ant...
Neben zahlreichen bedeutenden Textilfabriken gehörten den Chemnitzer Jüd:innen auc...
Gegen 19 Uhr begannen am 9. November 1938 schließlich die Novemberpogrome...
Während die Nacht des 09.11.1938 auf den 10.11.1938 einen offen gewa...
1933 lebten in Sachsen etwa 20.000 Jüd*innen, welche fortan mit der Machter...